Druckansicht der Internetadresse:

Seite drucken
Fotolia_98066883_M_Banner

Sie haben die Fragen - wir die Antworten!

Einen allgemeinen Über- und Einblick in unsere Dienste bieten die IT-Jour-Fixe. Spezielle Schulungen, Sprechstunden zum Thema "Digitalisierung der Lehre" oder Kurse mit Ziel einer Zertifizierung runden unser Angebot ab. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Themen 2018Einklappen

Die Anmeldung zu einem der Schulungstermine erfolgt über unseren eLearning-Kurs!

  • 10. April – IT-Sicherheit
    Next Generation Firewalling und Schutzzone "eduroam"
  • 17. April – ITS-Portal 2.0
    Neuerungen, Rechtevergabe, Zugriffsteuerung
  • 24. April – Drucken im ITS
    Neuer Webshop der Druckerei, Posterdruck
  • 08. Mai – Outlook-Schulung
    Schwerpunkt Groupwarefunktionalität
  • 05. Juni – HIS FSV
    Finanz- und Sachmittelverwaltung
  • 12. Juni – Netzzugang
    am Arbeitsplatz, WLAN
  • 19. Juni – IT-Sicherheit
    Managed Vulnerability Scans
  • 26. Juni – Video- und Webkonferenzen
    Neues Webkonferenzsystem
  • 03. Juli – File-Service
    Gruppenverzeichnisse und Zugriffsmöglichkeiten
Themen 2017Einklappen

Abgehaltene Schulungen im Sommersemester:

  • 25.04.2017 Outlook-Schulung (Wdh. vom WS 2016/17)
    Ingo Gröger, Horst David, Dr. Ronald Schönheiter
  • 09.05.2017 Netzzugang
    Dr. Ulrich Trapper, Dr. Ronald Schönheiter
    Netzzugang am Arbeitsplatz, eduroam (WLAN), VPN-Zugang
  • 16.05.2017 "HIS": Finanz- und Sachmittelverwaltung (FSV)
    Irena Bielowski, Dr. Thomas Schoberth
  • 23.05.2017 IT-Sicherheit
    Dr. Heidrun Benda
  • 30.05.2017 Medientechnik, Veranstaltungsunterstützung, Aufzeichnung
    Andreas Brütting, Dirk Schädlich, Dominik Schramm
  • 20.06.2017 Neues in Hard- und Softwarebeschaffung
    Jürgen Sturm, Wolfgang Kießling
  • 27.06.2017 Backup, File-Service
    Tom Rüger, Dr. Bernhard Winkler
  • 04.07.2017 Drucken
    Horst David
    Druckerei, Webinterface, WLAN-Drucken
  • 11.07.2017 ITS-Selbstbedienungsportal
    Heinrich Ney, Dr. Thomas Schoberth
  • 25.07.2017 Outlook-Schulung (Wdh. vom WS 2016/17)
    Ingo Gröger, Horst David, Dr. Ronald Schönheiter
Themen 2016Einklappen

Abgehaltene Schulungen im Sommersemester:

  • 07.06.2016 Netzzugang
    Dr. Ulrich Trapper
    Netzzugang am Arbeitsplatz, eduroam (WLAN), Spezialfall: Tagungen
  • 21.06.2016 ITS-Selbstbedienungsportal
    Dr. Thomas Schoberth & Heinrich Ney
    Das Portal mit Schwerpunkt "Rechteverwaltung"
  • 05.07.2016 Veranstaltungsunterstützung & Digitalisierung der Lehre
    Dirk Schädlich und Dominik Schramm
    Multimedia und Digitalisierung in der Lehre, Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL)
  • 12.07.2016 "HIS": Finanz- und Sachmittelverwaltung (FSV)
    Dr. Thomas Schoberth, Irena Bielowski
    zusammen mit der Abteilung II der Verwaltung (Haushalt)

ITS-News

Wenn Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem IT-Servicezentrum informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter! Mehrmals im Jahr bekommen Sie per E-Mail wichtige Hinweise und Aktuelles rund um die Themen EDV und IT an der Universität Bayreuth. Die vergangenen Ausgaben finden Sie unter Publikationen.

Beschäftigte und Studierende der Universität Bayreuth können sich im ITS-Portal ab- und anmelden.

Externe Leser können sich über unseren Listserver selbstständig in den Verteiler ein- bzw. austragen:


Anleitungen und sonstige Veröffentlichungen

Unsere gedruckten Anleitungen zu den verschiedenen Diensten, Broschüren, Jahresberichte und sonstige Veröffentlichungen können Sie unter Publikationen auch in digitaler Form herunterladen. Darüberhinaus haben wir hier auch alle IT-relevanten Dokumente der Universität gesammelt und für Sie zentral bereitgestellt. Darunter befindet sich die IT-Ordnung der UBT, die IT-Sicherheitsleitlinie oder die Digitale Agenda der Universität Bayreuth.


Digitale Ressourcen in der Lehre: Input und Ideenwerkstatt

Diese Veranstaltungsreihe wird von uns gemeinsam mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) gestaltet. Sie liefert Ihnen nützliche Konzepte, begleitet Sei bei der Umsetzung Ihrer Ideen und ermöglicht den Austausch von Erfahrungen rund um die Lehre mit digitalen Ressourcen. Es stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zu den relevanten Themen zur Verfügung. Beginnend mit einer kurzen Information zu interessanten und aktuellen Themen, gibt es viel Zeit für Diskussionen, in denen Sie Ihre Ideen zur Anwendung besprechen können. In diesem Jahr liegt der Fokus auf digitalen Lösungen für die Kommunikation mit Studierenden, digitalen Quizzen und Erhebungsmethoden sowie digitalen Methoden des kollaborativen Lernen.

Weitere Informationen und aktuelle Themen unter

Termine

  • werden kurzfristig bekannt gegeben

Alle Treffen finden jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr im Multimedia- und Videokonferenzraum (3.2.00.336, NW II) statt. Jede Veranstaltung kann einzeln ohne Voranmeldung besucht werden.

Ihre Ansprechpartner

Downloads

Digitalisierung der Lehre: Input und Ideenwerkstatt (Flyer, pdf)


Forschungsdatenmanagement

Die Universität Bayreuth fördert das Forschungsdatenmanagement (FDM), um die Exzellenz und Integrität ihrer Forschung zu untermauern. Auf den Seiten werden Informationen zu einem guten wissenschaftlichen Umgang mit Ihren Forschungsdaten zur Verfügung gestellt. Außerdem finden Sie einen Überblick der Unterstützungs- und Beratungsleistung an der UBT für ein gutes FDM.


CMS-Betreuung - Schulungstermine

Vor der Nutzung des CMS bieten wir eine einführende Schulungsveranstaltung für Beschäftigte und HiWis an. Maximale Teilnehmerzahl sind 12 Personen. Die Schulungen finden monatlich meist montags oder dienstags von 9-11:30 Uhr in einem PC-Pool statt. Die aktuellen Termine werden auf unserer Startseite sowie unter Internet & E-Mail veröffentlicht.

Interessenten melden sich bitte per E-Mail direkt bei Oliver Gschwender an. Geben Sie dabei bitte den gewünschten Termin, sowie Lehrstuhl/Professur und Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen an. Weitere informationen rund um das CMS der Universität Bayreuth finden Sie unter Internet & E-Mail.


Wir helfen gern: Die ITS-Anlaufstelle

Die Lösung für Ihr Problem war noch nicht dabei? Dann helfen wir Ihnen gern persönlich weiter. Dafür wenden Sie sich bitte an unsere ITS-Anlaufstelle.

Wir bitten aktuell darum, dass Sie möglichst nur in sehr dringenden Fällen unsere Telefonhotline unter 0921 55 3003 nutzen und stattdessen Ihr Anliegen zuerst per E-Mail an uns richten. Bei konkreten Fragen unsererseits rufen wir Sie zurück.


Networking Academy

Wir bieten mit der Veranstaltungsreihe "Computernetzwerke" die Vorbereitung auf die CCNA-Zertifizierung. Teilnehmen darf jeder, insbesondere Studierende, Promovierende und IT-Verantwortliche an den Lehrstühlen mit Interesse an Computernetzwerken.

Für Fragen zur Veranstaltung, den Inhalten und der Zertifizierung wenden Sie sich bitte an Dr. Johannes Förster.

Lerninhalte
Einklappen

Die dreisemestrige Vorlesung zu "Computernetzwerken" vermittelt vertieftes Wissen über die Installation, die Konfiguration und das Troubleshooting von kleineren bis mittelgroßen Computernetzwerken. Neben der Theorie spielt die praktische Umsetzung des Erlernten, sowie die Prüfungsvorbereitung durch Lernzielkontrollfragen und Wiederholungseinheiten eine wichtige Rolle.

Qualifikationsziel
Einklappen

Das zu erreichende CCNA (Cisco Certified Network Associate) ist die Grundstufe der so genannten Cisco-Zertifikate. Mit dem Nachweis von Hard Skills im Netzwerkbereich sind darauf aufbauende weitere Spezialisierungen und Zertifizierungen im Netzwerkbereich - auch unabhängig von Cisco - möglich.

Dauer, Ablauf & Credits
Einklappen

3 Semester mit 2 SWS (Vorlesungseinheiten + Praktikumsblöcke im Netzwerklabor). Die aktuellen Termine werden in auf dem Elearning-Server veröffentlicht.

  • Nutzung der e-Learning-Plattform & anderer Tools
  • Abschlussprüfung (praktischer &  theoretischer Teil) am Ende jeden Semesters
  • Pro Semester kann Zertifikat der Cisco Networking Academy erworben werden

Wichtig:
Falls Sie Bachelor „Informatik“ oder Master „Computer Science“ nach der Prüfungsordnung 2012 studieren, können Sie Credit Points erwerben. Bei anderen Studienfächern erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Studiendekan über Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang.

Die CCNA-Prüfung (CCNA R&S = Cisco Certified Network Associate Routing and Switching) kann am Ende von Teil 3 in einem externen Testcenter, z.B. in Nürnberg, abgelegt werden.

Interesse?
Einklappen

Weitere Informationen finden Sie auf Seiten der Cisco Networking Academy.


Verantwortlich für die Redaktion: Oliver Gschwender