
Kurzinfos aus dem ITS
Der Newsflash liefert Ihnen kurz und knapp,
wichtige Information aus dem IT-Servicezentrum der Uni Bayreuth.
13.10.2025 / Webshop
Änderung im Bestellprozess für IT-Hardware über den Webshop
Bitte beachten Sie folgende wichtige Änderung im Bestellprozess für IT-Hardware über den Webshop (https://webshop.edu-bayern.de):
Ab sofort erfolgt keine Prüfung der Bestellung durch das IT-Servicezentrum (ITS) mehr. Die Freigabe durch die bestellberechtigte Person löst die Bestellung verbindlich aus. Bitte stellen Sie daher sicher, dass die ausgewählten Komponenten den Anforderungen Ihres Arbeitsbereichs entsprechen und achten sie insbesondere auf die Kompatibilität zu bestellender Einzelkomponenten.
Wichtiger Hinweis: Für Hardwarekomponenten, die über den Webshop bestellt werden, besteht kein Rückgabe- oder Umtauschrecht, wie es im regulären Onlinehandel üblich ist. Eine sorgfältige Auswahl vor der Bestellung ist daher unerlässlich!
Wir beraten Sie gerne vor der Bestellung zu bestimmten Konfigurationen – bitte wenden Sie sich dazu per Mail an: its-beratung@uni-bayreuth.de
06.10.2025 / Unipark / Tivian
Neue Unipark-Lizenzumgebung verfügbar
Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass nun eine neue Unipark-Lizenzumgebung zur Verfügung steht.
Alle Nutzerinnen und Nutzer, die Tivian zukünftig verwenden möchten, können unter folgendem Link einen neuen Zugang beantragen: https://forms.uni-bayreuth.de/formcycle/form/alias/1/TivianNutzer/
Für Bestandsnutzerinnen und -nutzer: Damit der Übergang reibungslos gelingt, finden Sie eine Anleitung, die sowohl den notwendigen Export Ihrer bestehenden Projekte aus der bisherigen Umgebung als auch den Import in die neue Lizenzumgebung beschreibt, unter LINK auf Import-Export-Anleitung auf der ITS-Webseite.
Bitte beachten Sie weiterhin:
- Alle bestehenden Projekte müssen bis spätestens 14.10.2025 (23:59 Uhr) gesichert und übertragen sein.
- Bereits erhobene Ergebnisdaten können nicht in neue Projekte importiert werden. Beenden und exportieren Sie daher laufende Projekte rechtzeitig.
- Neue Projekte sollten ab sofort ausschließlich in der neuen Lizenzumgebung angelegt werden.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Unipark-Projektteam der Universität Bayreuth (tivian1@uni-bayreuth.de) gerne zur Verfügung.
30.09.2025 / Drucken/Plotten & ITS-Materialausgabe
Engpässe im Bereich Drucken/Plotten und der ITS-Materialausgabe
Aufgrund krankheitsbedingten Personalmangels müssen wir Ihnen mitteilen, dass es von Anfang Oktober bis Mitte November zu längeren Wartezeiten bei der Bearbeitung von Postern, Bannern, Rollups sowie in der ITS-Materialausgabe geben könnte. Wir sind uns bewusst, dass dies für Sie unangenehm sein kann, deshalb haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt:
- Vorlaufzeit nutzen: Übergeben Sie Ihre Druckdaten möglichst frühzeitig. Machen Sie sich auch gerne ein paar Tage vor Ihrem Termin Gedanken darüber, ob Sie noch das ein oder andere Kabel oder Zubehör für Ihre Präsentation benötigen.
- Artikel, die nicht im Bestellformular der ITS-Materialausgabe zu finden sind, können möglicherweise über das Formular der Einkaufsabteilung bestellt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser Zeit. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Neubauer (# 3135, guenther.neubauer@uni-bayreuth.de ).
Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Themen wie gewohnt an die ITS-Anlaufstelle
https://www.its.uni-bayreuth.de/anlaufstelle
Mail: its-beratung@uni-bayreuth.de
Kopiererservice / Rückfragen bzgl. Druckshop:
https://www.its.uni-bayreuth.de/print
Mail: kopiererservice@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921-55-5888 (in dringenden Fällen)
ITS-Materialausgabe:
https://www.its.uni-bayreuth.de/materialausgabe
Mail: its-material@uni-bayreuth.de
24.09.2025 / eduroam
Serverzertifikate werden aktualisiert!
Am 29.09.2025 zwischen 7 – 9 Uhr führen wir eine Aktualisierung der Serverzertifikate für eduroam durch.
Was bedeutet das für Sie?
Nach der Umstellung könnte es vorkommen, dass eduroam nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Damit Sie darauf vorbereitet sind, haben wir alle wichtigen Informationen und praktische Tipps auf unserer Website zusammengestellt: https://laps.uni-bayreuth.de/news
Sollten Sie trotzdem Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Expertinnen und Experten aus der Laptopsprechstunde helfen Ihnen gerne weiter: https://laps.uni-bayreuth.de
Wir sind für Sie da!
20.01.2025 / Windows
VORANKÜNDIGUNG – Support-Ende von Windows 10
Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Ab diesem Datum werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, was Systeme anfällig für Angriffe macht. Daher dürfen Geräte mit Windows 10 nach diesem Datum nicht mehr im Netzwerk der Universität Bayreuth betrieben werden.
Das ITS empfiehlt, rechtzeitig auf Windows 11 umzusteigen. In den nächsten ITS News, die im Februar erscheinen, werden wir Ihnen für den Umstieg, Tipps geben und einige Fragen beantworten. Wie gewohnt wird Sie die ITS-Anlaufstelle dabei unterstützen.
25.10.2024 / Software & Webshop
Neue SPSS Lizenzen &
Änderung des Bestellprozesses für Software
Die alljährliche Bereitstellung neuer Einzelplatz- und Netzwerklizenzen für die Software SPSS ist inzwischen wieder erfolgt, sodass diese ab jetzt bestellt werden können.
Änderung des Bestellprozesses für Software
Im Gegensatz zum bisher üblichen Bestellprozess über die Webseite des IT-Servicezentrums finden Sie SPSS nun im Webshop in der Artikelliste für Software.
Analog zur Bestellung von Hardware-Ausstattung können Bestellberechtigte nun die benötigte Anzahl an Lizenzen über den Webshop erwerben. Die Bereitstellung der Installationsdateien und -beschreibungen, sowie ggf. von Seriennummern zur Aktivierung der Software erfolgt direkt nach Auftragseingang in der Auftragsverfolgung des Bestellenden (Hauptmenüleiste: Profil > Auftragsverfolgung).
Sollten Sie Lizenzen im Auftrag bestellen, so können Sie in den „Allgemeinen Bestelldaten“ in den Feldern „E-Mail-Adresse Zugriff Auftragsverfolgung“ bzw. „User-Account Zugriff Auftragsverfolgung“ entweder die dienstliche E-Mailadresse oder die bt-Kennung der Endnutzenden eintragen. Semikolons (;) und Kommata (,) werden als Trennzeichen bei Mehrfachangaben in diesen Feldern akzeptiert.
Für Bestellungen aus WAP-Mitteln nutzen Sie bitte das Feld „Externe Bemerkungen“ in den „Allgemeinen Bestelldaten“ zur Angabe der entsprechenden Kostenstelle. Die Kostenstelle für den Eigenanteil kann unter „Kontierung“ gewählt werden.
Das IT-Servicezentrum ist bemüht, in den kommenden Wochen auch die übrigen Artikel aus den zentralen Lizenzprogrammen, die bisher über den ITS-Software Onlineshop erhältlich waren, in den Webshop umzuziehen. Sollten Sie also das gewünschte Produkt nicht mehr im alten Shop finden, lohnt sich ein Blick in den Webshop!
17.07.2024 / Geschenkkartenbetrug
Achtung: Betrug mit Geschenkkarten kann teuer werden!
Leider hat die aktuelle Welle von Geschenkkartenbetrug erneut mindestens ein Opfer an der Uni Bayreuth gefordert. Falls auch Sie betroffen sind, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Informationssicherheitsbeauftragten Ralf Stöber
(Telefon 3177, E-Mail: isb@uni-bayreuth.de).
Alles beginnt mit einer scheinbar harmlosen E-Mail, die technisch nicht schädlich ist.
Die Betrüger locken ihre Opfer in Lebensmittelmärkte, um dort Geschenkkarten bekannter Anbieter wie Apple, Google oder Amazon zu kaufen und die Codes an die Betrüger zu übermitteln. Die Opfer bleiben dann auf dem finanziellen Schaden sitzen, der leicht in die Tausende Euro gehen kann.
Wir möchten Sie daher eindringlich vor dieser Betrugsmasche warnen,
die seit einigen Jahren immer wieder an unserer Uni auftritt. Auf unserer Webseite ITS-Malwarewarnungen können Sie sich über aktuelle Schad-E-Mails informieren. Sollten Sie eine verdächtige E-Mail nicht auf dieser Seite finden, können Sie diese mit dem Report-Mail-Button oder durch Weiterleitung an its-security@uni-bayreuth.de zur Überprüfung schicken.
05.07.2024 / FortiSandbox
Erweiterter Schutz unserer E-Mail-Sicherheit: FortiSandbox
Um unsere E-Mail-Sicherheit weiter zu verbessern, haben wir die FortiSandbox
zusätzlich zu FortiMail integriert.
Was macht die FortiSandbox?
Die FortiSandbox prüft verdächtige E-Mails, einschließlich der darin enthaltenen URLs und Anhänge. Anders als die normale FortiMail-Filterung öffnet sie bei Bedarf URLs in einem Browser auf einer virtuellen Maschine, so wie Sie es als Benutzer auch tun würden. Dieses Verfahren wird auch auf Office-Anhänge, PDFs, Skripte und andere Dateitypen angewendet. Jede Datei wird mit der zugehörigen Anwendung auf verdächtiges und gefährliches Verhalten analysiert.
Was passiert, wenn eine E-Mail verdächtig ist?
Wird eine E-Mail von der FortiSandbox als geringes Risiko eingestuft, wird ein roter Textblock im E-Mail-Text vorangestellt. E-Mails mit höherem Risiko werden in die Systemquarantäne von FortiMail verschoben. Im Falle eines Fehlalarms können diese E-Mails über die ITS-Beratung angefordert werden.
24.06.2024 / E-Mail-Zertifikat
Digitales E-Mail-Zertifikat
Ein E-Mail-Zertifikat, auch bekannt als digitales Zertifikat oder S/MIME-Zertifikat, erhöht die Sicherheit und Authentizität von E-Mails. Es schützt sowohl private als auch geschäftliche E-Mails vor Identitätsdiebstahl, unbefugtem Zugriff und Manipulation.
Ab sofort können Sie ihr persönliches Nutzerzertifikat für den E-Mailverkehr an der Uni Bayreuth beantragen. Detaillierte Anleitungen zur Beantragung und Integration der Zertifikate in verschiedene Mailprogramme (Outlook/Windows, Outlook/macOS und Apple Mail/macOS) finden Sie auf den Seiten der Laptopsprechstunde.
25.04.2024 / Sicherheitupdate
Sicherheitsupdate Microsoft
Seit 15.3. gab es nach einem zwingend notwendigen Sicherheitsupdate für den Exchange Mail Server der UBT diverse Probleme im Webmail mail.myubt.de. So konnten zum Beispiel Anhänge nicht heruntergeladen werden, Bild Icons waren verschwunden und einiges mehr. Mehr dazu hier: https://info.its.uni-bayreuth.de/its-störungsmeldungen
Am 23.4. hat Microsoft einen Patch veröffentlicht, der diese Probleme behebt, dieser wurde gestern (24.4.) umgehend vom ITS eingespielt. Die Probleme sollten damit behoben sein, sollten Sie noch Probleme haben so melden Sie sich bitte per Mail an its-beratung@uni-bayreuth.de
16.04.2024 / Sicherer Start ins Semester
Sicher arbeiten mit dem Rechner im Studium
Das Arbeiten mit Rechnern aller Art ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Studiums. Leider steigt auch die Zahl der Bedrohungen durch Cyberkriminelle für Ihre Rechner rasant an. Deswegen bieten wir Ihnen am Anfang der Vorlesungszeit zum ersten Mal die Veranstaltung:
Sicherer Start ins Semester – Sicher arbeiten mit dem Rechner im Studium
am Donnerstag, den 18. April 2024 um 13:30 Uhr im Hörsaal H18 (Gebäude NW II)
in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat K11 der Kripo Bayreuth an.
Die Veranstaltung beginnt mit Hinweisen des Informationssicherheitsbeauftragten der Universität Bayreuth Ralf Stöber zum sicheren Arbeiten für Studierende im Zusammenspiel mit den Services der Universität Bayreuth. Dabei geht er insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Ziele Informationssicherheit / Wichtigste Regeln
- Was ist die bt-Kennung? / Wichtige Services des ITS
- Tipps für sicheres Arbeiten
Das Kommissariat K11 gibt im Anschluss Hinweis zu folgenden Themen:
- Wie schütze ich mich vor aktuellen Maschen Cyberkrimineller?
- Wie verhalten ich mich im (Computer-) Notfall
- Wie kann ich Straftaten Cyberkrimineller zur Anzeige bringen?
Zum Abschluss der Veranstaltung besteht natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Vorschläge für Themen können Sie gerne per E-Mail an isb@uni-bayreuth.de einreichen.
13.02.2024 / FDM
International Love Data Week
Unter dem diesjährigen Motto „My Kind of Data“ finden im Rahmen der Aktionswoche „International Love Data Week“ vom 12.-16. Februar 2024 im deutschsprachigen Raum zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Forschungsdaten statt.
Auch die Universität Bayreuth beteiligt sich an der Aktionswoche: Universitätsangehörige, die Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) haben, etwa
- welche Anforderungen die Forschungsförderer an das FDM haben
- was sie bei der Arbeit mit sensiblen Daten beachten müssen
- welche lokalen IT-Services an der UBT zur Verfügung stehen
- wie sie ihre Forschungsdaten veröffentlichen und langfristig verfügbar machen können
- und was im Zusammenhang mit Metadaten wichtig ist
sind herzlich eingeladen, bei der Love Data Week vorbeizuschauen.
Das FDM-Team der Universität Bayreuth steht allen Interessierten vor Ort oder online für ihre Fragen zur Verfügung.
- Am 14.02.2024 von 11:30 - 13:30 Uhr bei einer Postersession rund ums Thema Forschungsdaten in der Hauptmensa
- In unserer digitalen offenen Sprechstunde am 15.02.2024 von 10:30 - 11:30 Uhr und 13:30 - 14:30 Uhr (via Zoom)
Zielgruppe: Angehörige der Universität Bayreuth
Zugangsdaten für Zoom über die e-Learning-Plattform Moodle
(die Einwahldaten finden sich auch auf der FDM-Webseite unter Veranstaltungen)
Die Lösung für Ihr Problem noch nicht gefunden?
Kein Problem! Unser Team in der ITS-Anlaufstelle hilft Ihnen gerne persönlich weiter.
Oder nutzen Sie unser Supportformular bzw. unseren ITS-Chatbot:
