Logo des IT-Servicezentrums

ITS News 03/2024

ITS Logo

Neues Logo, neuer Look
Mit neuem Design in eine moderne Zeit

Ab heute präsentieren wir stolz unser neues Logo. Dies markiert zugleich den Beginn
unseres neuen Looks. Wir möchten Sie über diese Veränderung informieren, damit Sie
nicht überrascht sind, wenn unser neues Erscheinungsbild in den kommenden Monaten überall im ITS zu sehen sein wird.

Warum haben wir unser altes Logo überarbeitet?
Nach über 15 Jahren war es an der Zeit für eine Neugestaltung, da das alte Logo in vielerlei Hinsicht nicht mehr die gewünschte Wirkung erzielte. Ein einfacheres Logo mit höherem Wiedererkennungswert erschien uns besser geeignet.

Mit dem Wechsel der ITS-Leitung zu Beginn des Jahres war der perfekte Zeitpunkt gekommen, das Logo an die heutigen Anforderungen anzupassen. Beim Rebranding haben wir auch die Farben leicht angepasst und nutzen nun eine harmonische Kombination aus dunklem Lila
und Grau. Diese Farbkombination vermittelt ein modernes und zeitloses Erscheinungsbild, das sowohl Vertrauen als auch Innovationskraft symbolisiert.

Zusätzlich haben wir ein Signet entwickelt, das die vertraute Form eines Hexagons aufgreift
und so die Stabilität unseres IT-Servicezentrums widerspiegelt.

Kurz gesagt, wir haben unser Logo geändert, bleiben aber weiterhin Ihr verlässlicher
Ansprechpartner für IT-Fragen – jetzt mit einem einheitlicheren und wiedererkennbareren Erscheinungsbild.

Microsoft 365 und Teams
Es gibt noch viele offene Fragen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ITS Wissen“ referierten Dr. Ronald Schönheiter und Matthias Scharf über Microsoft 365 und Teams. Dabei wurde der große Bedarf an Teams-
Schulungen deutlich. Zudem zeigte sich, dass es noch viele offene Fragen zu Teams
und dem Cloudspeicher gibt.

Doch was steckt hinter diesen Tools? Microsoft 365, ehemals Office 365, vereint Onlinedienste, Office-Webanwendungen und ein Office-Software-Abonnement. Es ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten von jedem unterstützten Endgerät aus. Die gespeicherten Daten liegen in Microsofts Rechenzentren und sind über das Internet zugänglich. Ein zentraler Bestandteil von Microsoft 365 ist Microsoft Teams. Diese Plattform kombiniert Chat, Gruppen, Besprechungen, Notizen und Anhänge und ist in die Microsoft 365-Suite integriert.

„Seit Juni 2020 ist Teams auch an der Universität Bayreuth verfügbar und hat seitdem enorm an Funktionsumfang hinzugewonnen“ führte Dr. Schönheiter weiter aus . Um Teams nutzen zu können, benötigen die Nutzenden ein aktives Microsoft-Konto, das über das ITS-Portal beantragt werden muss. Auf ITS-basisinstallierten Geräten wird die Software standardmäßig vorinstalliert, auf Privatgeräten muss Teams separat heruntergeladen und installiert werden. Das Programm bietet zahlreiche Erweiterungen, die in Produkte von Drittanbietern integriert werden können. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten gibt es Herausforderungen. Aufgrund der hybriden Struktur der Universität Bayreuth sind nicht alle Funktionen, die in der Microsoft Cloud möglich sind, verfügbar. Dies betrifft unter anderem den Kalender und bestimmte Apps, da hierfür eine Kostenstelle hinterlegt werden müsste.

Im Anschluss an den Vortrag wurde aus dem Bereich der Lehrstühle der Wunsch nach Schulungen vielfach geäußert. Daher wird zukünftig Matthias Scharf einmal pro Semester eine Einführungsveranstaltung anbieten, in der er grundlegende Funktionen von Teams vermittelt und für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung steht. Den ersten Termin finden Sie in der Terminübersicht von ITS Wissen.

Logo ITS Wissen

Mitteilung zur Einstellung der MessengerApp Scrit

An der Universität Bayreuth haben wir in der Vergangenheit die MessengerApp „Scrit“ für die interne Kommunikation genutzt. Diese Anwendung wurde sehr spezifisch eingesetzt. Da wir mittlerweile viele andere Kommunikations-Tools in Betrieb haben, wird die Nutzungsmöglichkeit von „Scrit“ mit Ablauf des Sommersemesters eingestellt.

Für die Kommunikation mit allen Mitgliedern der Universität steht Ihnen ab sofort die Uni-App, basierend auf UniNow, zur Verfügung. Für die Kommunikation mit Teilnehmern bestimmter Lehrveranstaltungen oder Studiengänge nutzen Sie bitte unsere E-Learning-Plattform, basierend auf Moodle. Diese Plattform bietet unter anderem Kursbereiche zur Studiengangmoderation.

Damit sollten alle Anwendungsfälle, für die Sie in der Vergangenheit „Scrit“ genutzt haben, abgedeckt sein. Sollte es dennoch einen spezifischen Anwendungsfall geben, der weder mit UniNow noch mit Moodle abbildbar ist, schreiben Sie bitte an: its-beratung@uni-bayreuth.de

Teams Schulung

Im Wintersemester geht unsere Schulungsreihe ITSWISSEN weiter. Wir haben 5 IT-Themen ausgewählt, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Mit wichtigem Basiswissen, spannenden Neuheiten und nützlichen Tipps versuchen wir, Ihnen dabei zu helfen.

Melden Sie sich wie gewohnt über unser
e-Learning-Portal zu den jeweiligen Terminen an. Alle angemeldeten Personen werden über die finalen Räumlichkeiten kurz
vor dem Termin informiert. Wir freuen
uns auch in diesem Jahr über eine
rege Teilnahme.

Termine 24/25

31. Oktober 2024 / 10 – 11 Uhr
MS Teams Online-Schulung
Online-Schulung für Einsteiger.

7. November 2024 / 10 – 11 Uhr
Neues eLearning-Systems
Die neuen Tools werden vorgestellt.

21. November 2024 / 10 – 11 Uhr
Email-Sicherheit an der UBT

Tipps für den E-Mail-Versand, die Mail-Appliance & das neue E-Mail-Zertifikat.

5. Dezember 2024 / 10 – 11 Uhr
eFormulare im Bereich
PersonalwesenErfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen bei den eFormularen und über das Verfahren des bayerischen Reisemanagementsystem (BayRMS).

16. Januar 2025 / 10 – 11 Uhr
IT Sicherheit
Neues aus der IT-Sicherheit.

Digitales E-Mail-Zertifikat

Über den NewsFlash haben wir Sie Ende Juni darüber informiert, dass Sie ab sofort die Möglichkeit haben, für den E-Mail-Verkehr an der Uni Bayreuth Ihr persönliches Nutzerzertifikat zu beantragen. Doch wozu benötigen Sie ein digitales Zertifikat oder S/MIME-Zertifikat überhaupt?

Es geht um die Punkte Sicherheit, Authentizität, Integrität und Vertrauen. Doch was bedeutet das konkret?

Sicherheit:
Ein Zertifikat gewährleistet, dass E-Mails sicher und verschlüsselt übertragen werden, wodurch der Inhalt vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Dies ist besonders wichtig für vertrauliche Informationen. Eine Verschlüsselung ist jedoch nur möglich, wenn der Empfänger die E-Mail entschlüsseln kann. Wir empfehlen daher die Verschlüsselung nicht an Uni-Interne Empfänger zu verwenden, da es zu Problemen führen kann. Ihre E-Mails werden trotzdem sicher an die Uni-Internen Empfänger gesendet ohne die Information abgegriffen werden können.

Authentizität: Ein Zertifikat bestätigt die Identität des Absenders. Der Empfänger kann sicher sein, dass die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Person stammt und nicht von einem Betrüger.

Integrität: Ein Zertifikat stellt sicher, dass die Nachricht während der Übertragung nicht manipuliert wurde. Jede Änderung am Inhalt würde sofort auffallen. Vertrauen: Der Einsatz von E-Mail-Zertifikaten stärkt das Vertrauen zwischen Kommunikationspartnern. Es zeigt, dass der Absender ernsthaft an der Sicherheit und Vertraulichkeit der Kommunikation interessiert ist.

Insgesamt tragen E-Mail-Zertifikate entscheidend dazu bei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektronischen Kommunikation zu erhöhen.

Angesichts der immer raffinierter werdenden Schad-E-Mail-Angriffe empfehlen wir Ihnen, ein persönliches Nutzerzertifikat zu beantragen und in Ihr bevorzugtes Mailprogramm zu integrieren.

Detaillierte Anleitungen zur Beantragung und Integration der Zertifikate in verschiedene Mailprogramme (Outlook/Windows, Outlook/macOS und Apple Mail) finden Sie auf den Seiten der Laptopsprechstunde.

Absofort können Sie auch ein Zertifkat für Gruppen/Funktionskennungen ausstellen lassen. Füllen Sie bitte hierfür das Formular „Antrag Zertifikat für Funktions-Postfächer“ (z.B. Lehrstuhl-E-Mail) aus.

IT-Sicherheits-Workshops –
Konnten einen großen Erfolg verzeichnen

Im Rahmen der Informationssicherheitswoche im Sommersemester 2024 fanden in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat K11 der Kripo Bayreuth zwei Workshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bayreuth zum Thema „Sicheres Arbeiten im Alltag“ statt. Die Teilnehmenden erhielten praktisches Wissen, um alltägliche Gefahren am Rechner zu erkennen und sicher mit diesen umzugehen.

Der Schwerpunkt lag dabei auf der E-Mailsicherheit, da der Großteil aller Angriffe per E-Mail erfolgt. Angesichts der Tatsache, dass durch Künstliche Intelligenz die Qualität der Angriffsmails stetig zunimmt und sie oft nicht mehr anhand einfacher Kriterien von echten E-Mails zu unterscheiden sind, ist dies besonders relevant.

Früher fielen Schad-E-Mails durch schlechtes Deutsch oder im Deutschen ungewöhnliche
Begriffe auf, was heutzutage immer seltener vorkommt. Daher leiteten die Kommissare von K11 und der Informationssicherheitsbeauftragte der Universität Bayreuth die Teilnehmenden an, Schad-E-Mails anhand verschiedener Kriterien sicher zu erkennen. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem: Wird die E-Mail erwartet? Ist der Absender bekannt? Wird ein Anhang erwartet? Passt der Stil zum Absender?

Die Beteiligten waren sich einig: „Man muss heutzutage schon genau hinschauen, um zu erkennen, ob eine E-Mail echt ist oder nicht. Sollte man sich einmal nicht sicher sein, kann man die E-Mail mit dem Reportmailbutton an das ITS schicken, damit sie dort auf Schädlichkeit überprüft wird.“ Diesen finden Sie im Outlook meist rechts oben.

Alternativ können Sie regelmäßig die Website mit den aktuellen Malwarewarnungen besuchen. Dort finden Sie die neuesten Schad-E-Mails, die an Personen der Universität Bayreuth gesendet wurden.

Aufgrund des großen Erfolgs der Workshops sollen im Wintersemester auch vergleichbare Workshops für Studierende als Fortsetzung der Reihe „Sicherer Start ins Semester“ angeboten werden. Die Termine für diese Workshops werden rechtzeitig im NewsFlash und in den nächsten ITS News bekannt gegeben.

IT Sicherheits Workshop - Alle Teilnehmer
ITS Logo

IMPRESSUM:

Herausgeber:
IT-Servicezentrum
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth

Leitender Redakteur: Oliver Gschwender

Autoren: Nadja Bursian, Oliver Gschwender, Ralf Stöber, Nikolai Jahreis

Fotos: Nikolai Jahreis, Oliver Gschwender,
Adobe Stock